|
|
"Die Ohren sausen lassen" ... Viele Menschen haben Ohrgeräusche, ohne diese als besonders störend oder belastend zu empfinden: auch bei gesunden Menschen ist ein Tinnitus als Grundrauschen vorhanden, wird aber meist nicht dauerhaft beachtet.
Wenn die Geräusche allerdings als störend, stressend oder angstmachend bewertet werden, kann es rasch zu einem aufreibenden Kreislauf zwischen dem Leiden am Tinnitus und der sich ständig erhöhenden Aufmerksamkeit für den Tinnitus kommen. In Verbindung mit der schweren Belastung treten dann häufig weitere psychische Leiden auf: Erschöpfungszustände, Angstneurosen und Depression.
Die Musiktherapie setzt hier an:
den Ohrengeräuschen wird mittels Beratung, Hörtherapie und musikunterstützter Tiefenentspannung die Wichtigkeit genommen, damit werden die Belastung und das Gefühl des Ausgeliefert-seins reduziert. Sie erlernen Techniken, mit denen Sie den Tinnitus im Alltag, beim Ein- und beim Durchschlafen überlisten, damit Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die bedeutenden Dinge im Leben richten, und das Hören wieder genussvoll erleben können.
Wichtig:
Bevor wir beginnen, sollten Sie Sich von einem HNO-Arzt untersuchen lassen, dort ein Audiogramm machen, und sich zur Musiktherapie überweisen lassen.
Die therapeutische Arbeit beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch, in dem wir den ärztlichen Befund und relevante Fragen rund um den Tinnitus, Ihre aktuelle Situation und Belastung, sowie Ihre Hörgewohnheiten und -vorlieben besprechen. Außerdem erstellen wir zu Beginn der Therapie mit der Hilfe eines Soundgenerators ein Tinnitusprofil, das über Klangqualität und Lautstärke der Ohrgeräusche Auskunft gibt. Dann einigen wir uns über das Therapieziel und die weitere Vorgangsweise.
Der weitere Verlauf der musiktherapeutischen Tinnitustherapie ist individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Sie besteht aus den folgenden Komponenten:
Beratung (Hörberatung, Hörhygiene)
Hörtherapie (Übungen mit Geräuschen, Klängen und Musik)
Tiefenentspannung mit Musik
Individuelles Hörtraining (Audiotraining für den Alltag) |
|
|
|
|